audioXchange arbeitet mit verschiedenen Umgebungen, welche jeweils für spezielle Zwecke bereitgestellt werden.
Die Zugriffe auf diese Umgebungen unterscheiden sich durch umgebungsspezifische Accounts sowie die umgebungsspezifische BASE-URL (deren Format sich im Projektverlauf ändern kann).

Konkret sind die folgenden Umgebungen vorhanden oder vorgesehen:

  • development (dev): Für die interne Entwicklung der audioXchange.
  • qa (geplant): Für die internen Tests der audioXchange.
  • integration (int): Für Partnersysteme zur Integration. Erhält regelmäßig die neuen Features, sobald diese für die Partnerentwicklung freigegeben sind.
  • staging (geplant): Stabile Umgebung, die nach GoingLive im Regelfall den Produktionsstand, kurz vor einem neuen Produktionsrelease das geplante Release enthält. Dienst als stabile Umgebung für Tests der Partner sowie zur Nachstellung von Produktionsthemen.
  • production (geplant / prod): Die Wirkbetriebsumgebung, über die reale Aufträge laufen.


Playground

Der Playground ist ein UI-Tool, um Queries und Mutations an die jeweiligen Services über GraphQL senden zu können und stellt damit den Einstiegspunkt für Endanwender dar.
Zum Beenden einer Sitzung oder zum Nutzerwechsel siehe Logout.

Umgebungen



API-Gateway

Das API-Gateway bildet die Schnittstelle zum audioXchange-System und wird von den Agenturen und Vermarkter angesprochen, um die gesamte Prozessabwicklung zu steuern. Die Schnittstelle wird über GraphQL mittels des AAP angesprochen. Welche Requests möglich sind und wie der Workflow gestaltet ist, wird beim allgemeinen Workflow näher erläutert.

Umgebungen

  • Development
    • Main-API: https://dev-api.audioxchange.de/graphql
    • Pricing Service: https://dev-api.audioxchange.de/api/wsm/pricing
    • Key-Value-Store: https://dev-api.audioxchange.de/api/kvs/graphql
  • Integration
    • Main-API: https://int-api.audioxchange.de/graphql
    • Pricing Service: https://int-api.audioxchange.de/api/wsm/pricing
    • Key-Value-Store: https://int-api.audioxchange.de/api/kvs/graphql


Voyager

Der Voyager zeigt das aktuelle Datenschema (ist-Stand) und die Referenzen zwischen den Datentypen in einem Graphen an. Hier sind geplante Änderungen am Schema noch nicht zu sehen.

Umgebungen



aXc-Buying App

Über die aXc-Buying App kann mit audioXchange interagiert werden. So können Kampagnen und Kampagnenelemente angelegt und bearbeitet werden. Ferner können Stammdaten der Organisationen verwaltet werden.

Umgebungen



EDI-X-Konverter

Für die Agenturen und Vermarkter, die sich noch nicht an die neue GraphQL-Schnittstelle anschließen, steht mit dem EDI-X-Konverter eine Möglichkeit bereit über die bisher genutzten EDI-X 1.3-Dateien mit dem System zu kommunizieren.
Dabei werden die Dateien in den EDI-X-Konverter geladen, dort in das neue AAP-Protokoll übersetzt und in das audioXchange-System übertragen.
Beim Abruf von Daten werden EDI-X-Dateien erzeugt, die dann heruntergeladen werden können.
Es sei hier erwähnt, dass dieser Weg nicht der bevorzugte ist und ein Anschluss an das API-Gateway den komfortabelsten Weg darstellt, mit dem audioXchange-System zu interagieren.

Umgebungen



Logout

Da im Playground keine Logout-Funktion vorgesehen ist, erfolgt dieser entweder über die Buying App oder aber über einen der folgenden Links - je nach Umgebung.
Der Link führt auf eine leere Seite, wobei der Nutzer ausgeloggt wird.
Bei einem erneuten Aufruf des Playgrounds wird nun wieder die Login-Seite angezeigt.

Umgebungen