Fett gedruckte Begriffe verweisen auf einen weiteren Glossar-Eintrag.

Abkürzung Bedeutung    
AAP Audio Advertisment Protokoll (Weiterentwicklung vom EDI-X 1.3) in JSON    
Advertiser Werbetreibende    
agma Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma). Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) ist ein Joint Industry Committee, also ein Zusammenschluss von Medien (aus den Bereichen Radio, TV, Publikumszeitschrift, Tageszeitung, Online, Plakat), Agenturen und Werbungtreibenden. Ziel der agma ist die Dokumentation der Leistung von Werbeträgern: intermedial wie intramedial. Die hierzu durchgeführte Untersuchung ist die Media-Analyse.    
Agency Werbeagentur    
Agentur Werbeagentur    
API Application programming Interface, Schnittstelle zu einer Anwendung    
AudioXpert (vorher: RadioXpert) Ein Planungstool zur professionellen Planung und Kalkulation von Audiokampagnen ist AudioXpert (vor 15.09.21 noch RadioXpert). Das Programm zeichnet sich durch eine anwenderfreundliche Nutzeroberfläche aus, die den Nutzer sukzessiv durch die einzelnen Arbeitsschritte führt. Neben den in der ma ausgewiesenen Angeboten sind auch die regionalen Hörfunksender zusammen in einem Programm planbar. Dabei veranschaulicht die visuelle Unterstützung durch Karten und Grafiken den Planungsprozess für den Nutzer. Zusätzlich gibt es zu allen Angeboten Informationen zu Zielgruppen, Formaten, Stammdaten.    
AWA Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse, die die Mediennutzung sowie das Konsumverhalten und die Einstellungen Erwachsener ab 14 Jahre erfasst, wird vom Institut für Demoskopie Allensbach einmal pro Jahr erstellt. Im Vergleich zu ma niedrigere Fallzahlen, ein anderes Verfahren sowie weitreichende Fragen zu Lifestyle und Produkt- und Markenverwendung.    
aXc-Buying App DAP-Programm zum Buchen von Kampagnen, früher oft EK-App genannt    
Belegungsplan Spots werden in einem Zeitfenster gesendet (im Gegensatz zum Terminplan). Erkennbar sind sie an einem unterschiedlichen dateWindowBegin und dateWindowEnd-Datum. Zum Unterschied zwischen Belegungs- und Terminplan siehe Termin- vs. Belegungsplan).    
Block Werbeblock: Sammlung mehrerer Spots    
Buyer Buyer (engl. Käufer) - meint die einkaufende Seite. Dies kann für einen Werbetreibenden tätige Werbeagentur, als auch ein Werbetreibender selbst sein.    
Convergence Konvergenz-Angebote der Vermarkter: Kombi, Zielgruppe (“Kombi-Nord”, “20-40 Jährige”)    
Cover-Spot Eine Werbeform im Radio, bei der Werbekunden im Werbeblock exklusiv die erste und letzte Platzierung erhalten. Die Spots bilden somit eine Audio-Klammer für den gesamten Werbeblock und sichern dem Kunden einen aufmerksamkeitsstarken Auftritt.    
Customer Werbeagentur    
DAB+ Digital Audio Broadcasting (DAB) ist ein digitaler Übertragungsstandard für den terrestrischen Empfang von Hörfunkprogrammen. Der Vorteil dieser Technik liegt in der geringen Störungsempfindlichkeit des Übertragungsweges. DAB sollte in Deutschland die Nachfolge von UKW antreten, konnte sich jedoch seit der Inbetriebnahme 1999 nicht durchsetzen. Der 2011 gestartete Nachfolgestandard DAB+ basiert auf einem anderen Komprimierungsverfahren und verspricht Störungsfreiheit auch bei erhöhter Reichweite.    
DAP Firma mit den Softwarelösungen AudioXpert, EK-App und DML    
Daytime In der Radioplanung umfasst die Daytime alle Zeitschienen, die wochentags zwischen 10:00 und 16:00 Uhr belegbar sind. Synonyme: Drivetime, Primetime    
DML DAP-Programm zum Planen und Buchen von Kampagnen    
DSP ID der Demand-Side Platform (agenturinterne ID; vgl. SSP) - relevant in den Elementen Campaign, Plan, Agency, Customer, Product und Publisher    
Durchschnittskontakte Der Begriff definiert die durchschnittliche Anzahl der Kontakte mit einem Werbeträger pro erreichter Zielperson. Berechnet werden die Durchschnittskontakte nach der klassischen Formel: absolute Bruttoreichweite geteilt durch absolute Nettoreichweite.    
Durchschnittsstunde In der Radioplanung ist die Durchschnittsstunde der Maßstab für die Senderauswahl. Eine Durchschnittsstunde bezieht sich dabei auf die kumulierte Spanne zwischen 6:00 und 18:00 Uhr, im Zeitraum Montag bis Freitag sowie Samstag oder Sonntag.    
Eckplatzierung Die prominente Platzierung von Werbespots innerhalb eines Werbeblocks an erster oder letzter Stelle nennt man Eckplatzierung.    
EDI-X 1.3 bisheriges Austausch-Format als XML    
EDI ID, für Radio immer vorhanden, für Online-Content nur manchmal (nur für Sender; vgl. TDB) - relevant in den Elementen Convergence, Audio, OnlineAudio, Spot und Reminder    
EK-App DAP-Programm zum Buchen von Kampagnen    
Exklusiv-Block Ein Exklusiv-Block ist ein Werbeblock mit maximal drei Spots, in dem einer werbenden Marke, bzw. dem Unternehmen eine Branchenexklusivität zugesichert wird.    
flight siehe Flug    
Flug die Zeitspanne, in der ein Produkt aktiv beworben wird (ausgesucht z.B. anhand von Marktanalysen, um optimalen Effekt zu erzielen).    
Fragements (in GraphQL) Ein GraphQL-Fragment ist ein Teil der Logik, der von mehreren Queries und Mutationen gemeinsam genutzt werden kann. Mehr dazu in der GraphQL-Dokumentation1.    
Freespot Kostenlose Spots, die nicht berechnet werden; z.B. als Mengenrabatt; auch als Naturalrabatttermine bezeichnet.    
GraphQL Abfragesprache, die bei audioXchange statt REST eingesetzt wird. Mehr dazu in der GraphQL-Dokumentation1.    
Hauptspot Bildet den ersten Spot in Tandem- oder Tridem-Spot-Kombinationen innerhalb eines Werbeblocks    
Kunde Werbeagentur    
Käufer Werbeagentur    
Leistungswerte Im Rahmen einer Mediaplanung sind Leistungswerte entsprechende Kennzahlen zur Bewertung der Leistungsstärke eines Mediums. Die drei relevantesten Leistungswerte der Radioplanung sind Reichweite, TKP und OTH. Synonyme: Facts    
Marketeer Vermarkter    
Media-Analyse (ma) Die Media-Analyse Radio (ma) ist eine von der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) getragene Standarduntersuchung zur regelmäßigen Erhebung von Nutzungsdaten für den Hörfunk. Sie stellt mit zuletzt rund 66.000 Telefon-Interviews die größte regelmäßige Befragung zur Radionutzung dar und liefert repräsentative Ergebnisse für rund 73,3 Mio. deutschsprachige Personen ab 10 Jahren. In zwei Befragungswellen pro Jahr wird u.a. die Radionutzung in Viertelstunden-Intervallen für den Tag vor der Befragung ermittelt. Dabei wird die sogenannte CATI-Technik (Computer Assisted Telephone Interviewing) eingesetzt. Die Ergebnisse der Media-Analyse Radio können für einzelne Programme oder Programmkombinationen, differenziert für soziodemografische Zielgruppen und für Bundesländer ausgewiesen werden.    
Mood Targeting Mood Targeting ist die Erfassung des emotionalen Hörkontextes der Konsumenten und die anschließende Verknüpfung der Werbebotschaften mit der ermittelten Gefühlslage.    
Motiv Bezeichnet in diesem Kontext die Audio-Datei, die an die Sender verschickt wird und den eigentlichen Spot-Inhalt darstellt.    
Mutation (in GraphQL) Schreibender Request in GraphQL. Mehr dazu in der GraphQL-Dokumentation1.    
nDem Bezeichnet mehrere Spots, die als Hauptspot und Reminder zusammen gesendet werden. Siehe auch die separate Seite zu nDems.    
Nielsen Werbestatistik Die durch Nielsen Media Research erhobenen Bruttowerbespendings werden monatlich in der Nielsen Werbestatistik veröffentlicht. So lässt sich bis hin zur Werbeträgerebene nachvollziehen, welcher Werbekunde mit welchem Werbemittel für welchen Betrag zu welchem Zeitpunkt für welches Produkt geworben hat. Die Spendings werden nach Preisliste ermittelt. Rabatte und Absprachen zwischen Medien und Werbungtreibenden werden dabei nicht erfasst und ausgewiesen.    
OTC ‘Over-The-Counter’: notwendige Spot-Ergänzung, wie Warnungen vor Risiken und Nebenwirkungen, Gambling-Warnung, etc.    
Part Tandem-, Tridem-Buchungen    
Primetime Beim Hörfunk bezeichnet die Primetime den Zeitraum zwischen 6:00 und 10:00 Uhr (Montag bis Freitag). In dieser Zeit erzielen Radiosender die höchsten Reichweiten. Durch das unterschiedliche Hörverhalten am Wochenende verschiebt sich die Primetime am Samstag und Sonntag um mehrere Stunden nach hinten.    
Produkt Produkt meint entweder ein AdvertiserProduct, also ein Produkt der Werbetreibenden, das es zu bewerben gilt, oder ein SellerProduct, also eine Radiostation bzw. die Kombination aus Radiostationen.    
Purchase-Side Werbeagentur    
Query (in GraphQL) Lesender Request in GraphQL. Mehr dazu in der GraphQL-Dokumentation1.    
RadioXpert DAP-Programm zum Planen und Buchen von Kampagnen; heißt nun AudioXpert    
Reminder Der zu einem Hauptspot später im Werbeblock folgende ‘Erinnerungs’-Spot    
rowVersion Die rowVersion ist elementbezogen und wird mit jeder Mutation angehoben. Werden an einem Element von zwei Benutzern gleichzeitig Änderungen vorgenommen, wird die rowVersion nach dem Speichern der ersten Änderung angehoben. Das Speichern der zweiten Änderung schlägt dann fehl, da ein Versionssprung erkannt wird. Dies dient der Sicherstellung der Daten-Integrität. In diesem Fall muss die aktuellste Version geladen und dieser Stand dann erneut geändert werden.    
Sale-Side Vermarkter    
Schema (in GraphQL) Jeder GraphQL-Dienst definiert eine Reihe von Typen, die die Menge der möglichen Daten, die Sie bei diesem Dienst abfragen können, vollständig beschreiben. Wenn dann Abfragen eingehen, werden sie anhand dieses Schemas validiert und ausgeführt. Mehr dazu in der GraphQL-Dokumentation1.    
Seller Vermarkter    
Sequential Targeting Sequential Targeting bietet die Möglichkeit, dem Hörer mehrere Online-Audiospots (max. drei) einer Kampagne in einer festgelegten Reihenfolge auszuliefern. So kann z.B. erst ein Hauptspot geschaltet werden, auf den später ein oder zwei Reminderspots folgen (siehe Tandem und Tridem). So können Werbekunden das kreative Potenzial von Online Audio optimal für ihr Storytelling nutzen.    
Single-Spot Single-Spots sind Radiospots, die außerhalb der normalen Werbeblöcke geschaltet werden. Durch diese Alleinstellung sind sie besonders effektiv und begehrt.    
Single-Tandem Ein Single-Tandem ist ein exklusiver und aufmerksamkeitsstarker Spot, der aus einem Spot plus Reminder besteht und ein Programmelement einrahmt. Single-Tandems werden außerhalb des klassischen Werbeblocks platziert.    
Spot Single-Spot und Reminder (siehe auch Freespot, vgl. Part)    
SSP ID der Sell-Side Platform (vermarkterinterne ID; vgl. DSP) - relevant in den Elementen Campaign, Plan, Agency, Customer, Product und Publisher    
Tandem Ein Tandemspot besteht aus zwei Elementen innerhalb eines Werbeblocks. Auf den Haupt-Spot folgt ein weiterer Reminder (vgl. Tridem)    
Tausend-Hörer-Preis (THP) Der Tausend-Hörer-Peis, kurz THP ist eine Kennzahl aus der Radioplanung. Der THP gibt an, was es kostet, 1.000 unterschiedliche Hörer eines Senders zu erreichen. Die Formel: Kosten einer Radiokampagne geteilt durch Nettoreichweite in Tsd. Mal 1.000 = THP. Synonyme: Tausend-Nutzer-Preis (TNP)    
Tausend-Kontakt-Preis (TKP) Der Tausend-Kontakt-Preis (TKP) ist eine zentrale Kennzahl in der Mediaplanung. Sie legt fest, welcher Betrag bei Werbemaßnahmen fällig wird, um 1.000 Werbekontakte zu erreichen.    
TDB Tarifdatei-ID: relevant in den Elementen Convergence, Audio, OnlineAudio, Spot und Reminder    
Terminplan Spots werden an einem festen Termin gesendet (im Gegensatz zum Belegungsplan). Erkennbar sind sie an einem identischen dateWindowBegin und dateWindowEnd-Datum. Zum Unterschied zwischen Belegungs- und Terminplan siehe Termin- vs. Belegungsplan).    
Tridem Ein Tridemspot besteht aus drei Elementen innerhalb eines Werbeblocks. Auf den Haupt-Spot folgen zwei weitere Reminder (vgl. Tandem)    
UUID Universally Unique Identifier, besteht aus einer 16-Byte-Zahl, die hexadezimal notiert wird    
VAST Video Ad Serving Template. Ursprünglich aus dem Bereich der Videowerbung kommend, wird es auch abgewandelt für Audio verwendet    
Verbrauchs- und Medienanalyse (VuMA) Die Verbrauchs- und Medienanalyse (VuMA) ist die wichtigste Markt-Media-Studie für die Mediaplanung mit Konsumzielgruppen in Radio und TV. Sämtliche Auswertungen, die über die reine Soziodemographie hinausgehen, werden mit der VuMA erstellt. Die zweimal im Jahr erscheinende Studie liefert umfangreiche Daten zum Konsum: Aus den 250 Produktfamilien sind hier rund 1.000 Marken abgebildet. In Kombination mit den enthaltenen Sinus-Milieus sind auch psychografische Konsumtypen auswertbar. Diese sind anhand von Einstellungen und Lebensstil klar definiert.    
Verkäufer Vermarkter    
Vermarkter Vermarkter (z.B. ARD/RMS) stehen vor den Sendern und bieten ihre Produkte (einzelne Sender oder Kombinationen von ihnen) den Agenturen an    
Wasmuth Daten Beschreibt im Zusammenhang mit audioXchange die Tarif- und Senderdaten, die von der Firma „media service wasmuth“ bereitgestellt werden.    
Weitester Hörerkreis (WHK) Der weiteste Hörerkreis eines Senders in der Media-Analyse Radio umfasst alle Personen, die angeben, dass sie innerhalb der letzten 14 Tage vor dem Zeitpunkt der Befragung mindestens einmal ein bestimmtes Programm gehört haben.    
Werbeagentur Werbeagenturen stehen vor den Firmen mit ihren Produkten und kaufen für sie    
Werbeblock Sobald mehrere Werbespots in einem Werbeblock zusammengefasst und ausgestrahlt werden, spricht man von einem Werbeblock. Früher war die Ausstrahlung von Werbespots ausschließlich in Werbeblöcken üblich. Gegenwärtig können problemlos auch Single-Spots und andere Spotvarianten außerhalb von Werbeblöcken platziert werden.    
Werbetreibende Firma, die ihre Produkte von den Agenturen beworben haben möchte